Ein rosa leuchtender Minielefant, ein Obdachloser, eine Tierärztin und ein burmesischer Tierpfleger auf der Flucht vor einem profitgierigen Genforscher in chinesischem Auftrag. Die fantastische Ausgangssituation in Martin Suters neuem Roman verspricht viel, die Handlung bleibt trotzdem blass. Dennoch ist ein unterhaltsames Buch dabei herumgekommen.
von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ethik
Vortreffliche Unglückselige
Thea Dorn ist fasziniert von den Menschen um 1800. Ob Kleist, Humboldt oder Madame de Staël: Die erstaunlichen Lebensläufe jener Epoche zwischen geistesgeschichtlichem Idealismus und Napoleonischen Kriegen haben schon so manchen Schriftsteller zu (fiktiven) Biografien oder historischen Romanen verführt. Das Werk Die Unglückseligen bietet jedoch weit mehr als einen pseudo-historischen Plot – ein neues, schmackhaftes Stück im Kuchen der Weltliteratur.
von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen
Frankenstein trifft Eliza Doolittle
Es erwarten uns zwar noch einige Premieren, bevor die Theater Nordrhein-Westfalens in die Sommerpause gehen, doch die neue Spielzeit will schon vorbereitet und präsentiert sein. Das Schauspiel Essen stellte nun sein Programm für die Spielzeit 2015/16 vor, das unter dem Motto Werte zählen die Frage aufwirft, welche Moralvorstellungen und Ideale im Leben wichtig sind. Ein Einblick.
von ANNIKA MEYER Weiterlesen
Ich weiß, was du nächsten Freitag tun wirst
Im kleinen Studio des Schauspiel Dortmund inszeniert Klaus Gehre Spielbergs Minority Report in Form des Live-Films Minority Report oder Mörder der Zukunft. Viel Technik, witziger Trash und die Erkenntnis, dass Philip K. Dick nie so aktuell war wie heute. Und Klaus Gehre ebenso wie Intendant Kay Voges ein gutes Gespür für wichtige gesellschaftliche Themen beweist.
von NADINE HEMGESBERG Weiterlesen
Gnadenloser Blick auf das Sozialverhalten moderner Großstädter
Liebe und andere Parasiten (engl. The Heart Broke In), so lautet der Titel des neuen Romans des britischen Schriftstellers James Meek. Hinter dem Titel, der eher eine mittelmäßige amerikanische Komödie vermuten lässt, steckt in Wahrheit ein analytischer Gesellschaftsroman, der die Frage nach ethischem Handeln neu stellt, in einer modernen und hochtechnisierten Welt, in der vieles möglich und fast alles erlaubt scheint.
von LINA NIERMANN