In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium. Der 12. Studierendenkongress der Komparatistik fand in Wuppertal statt und zeigte, wie hilfreich es sein kann, mithilfe der Literatur in die Vergangenheit zu schauen, um Prognosen für unsere Zukunft aufstellen zu können. Und welches Medium – wenn nicht die Literatur – ist geeigneter, um Zukunftsvisionen experimentell und in Detailfülle durchzuspielen? Reemda Hahn hat den SKK besucht und die zwei Tage mit Block und Stift, aber auch mit dem Mikro begleitet.
Schlagwort-Archive: Komparatistik
Doctor’s Diary (2): Promotionsstipendienbewerbung
Bleiben wir in dieser Kolumne zur Abwechslung (Vorsicht: Ironie!) bei den ellenlangen Wörtern und werfen einen Blick in den langweiligen Promotionsalltag, der sich der Finanzierung widmet! Hierbei gibt es je nach Studiengang unterschiedliche Möglichkeiten, die sich im Falle der Geisteswissenschaften jedoch schnell erschöpfen. Die beste Möglichkeit für viele Studierende ist die Bewerbung um ein Stipendium.
von THOMAS STÖCK
Doctor’s Diary (1): Inkompetenzkompensationskompetenz
Erlangt man einen Abschluss, so bedeutet dies immer, dass man am Scheideweg steht. Für diejenigen unter euch, die sich fragen, was nach dem Master kommt, haben wir uns überlegt, unsere eigenen Erfahrungen als Promotionsstudierende zu teilen. Dieser Artikel stellt den Auftakt dieser neuen Serie dar. Zum Einstieg lassen wir das Masterstudium mit einem Zungenbrecher ausklingen und fragen uns, wovon man in den kommenden Jahren leben soll.
von THOMAS STÖCK
Böse Bücher, böse Lektüre
Eine etwas andere Rezension: Anlässlich des 10. Jubiläums des Studierendenkongresses der Komparatistik richtete die Fachschaft Komparatistik der Ruhr-Uni Bochum 2019 – und dabei auch meine Wenigkeit – selbigen Kongress zum Thema Literatur und das Böse aus. Der nun erschienene gleichnamige Band vereint 19 der damals vorgetragenen Redebeiträge und führt uns zu Grenzfällen der Literatur: zu Büchern, die ihre Autoren ins Gefängnis bringen; zu Lektüren, die in den Wahnsinn treiben; und zu der Frage, was Literatur leisten darf, soll und muss.
von THOMAS STÖCK
Warum sind Matratzenläden immer in Eckhäusern?
Das nicht so falsche Klischee zeigt, dass Liebesgeschichten, wenn nicht unbedingt von Frauen geschrieben, so doch zumindest aus weiblicher Sicht geschildert und damit auch oft für Leserinnen produziert werden. Tim Szlafmyca hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Klischee ad acta zu legen: Sein Debütroman Die Relativität der Gleichzeitigkeit erzählt eine romantische Geschichte aus dem Alltag eines jungen Mannes, der zwischen Uni, seinem Küchenfenster und der Lieblingskneipe versucht, das Herz eines Mädchens zu erobern.
von STEFAN KLEIN Weiterlesen
Kreatives Schreiben in Frankfurt
In ihren Poetikvorlesungen Nicht sterben legt Terézia Mora minutiös Rechenschaft ab über die eigene Biografie als Autorin und gibt zahlreiche Hinweise für junge Kollegen.
von STEPHANIE HEIMGARTNER Weiterlesen