„Heutzutage ist man keine ernstzunehmende Intellektuelle, bis man einen Shitstorm bekommen hat“ – Ein Gespräch mit Mithu Sanyal

Die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin Mithu Sanyal; Foto: Stephan Röhl; Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

Am 20. Juni 2022 hat uns die Autorin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal mit ihrem Debütroman Identitti (2021) im Seminar „Postcolonial Studies in Literatur und Kultur“ am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum besucht. Identitti hat es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2021 geschafft und wird seit November 2021 am Schauspielhaus Düsseldorf, seit April 2022 am Staatstheater in Darmstadt inszeniert. Der Roman hat Aufmerksamkeit auf ein bislang in der Gesellschaft und damit auch in der Literatur unterrepräsentiertes Thema gelenkt: die Identitätssuche und Repräsentation von BIPoCs (Black, Indigenous, People of Colour) in einer weißen und weiß geprägten Kultur. Wir durften mit der Autorin über ihr Buch, dessen Entstehung und die Hintergründe sprechen.

von JANA SCHRÄDER-GRAU

Weiterlesen

In den Fängen der Hyperkommunikation

Byung-Chul Han - Die Austreibung des Anderen Cover: S. Fischer Verlag

Byung-Chul Han – Die Austreibung des Anderen Cover: S. Fischer Verlag

Überraschend ist Die Austreibung des Anderen, der neueste Essay des Philosophen Byung-Chul Han, nicht gerade, findet man darin doch Phänomene wieder, die der deutsch-koreanische Kulturkritiker schon in vergangenen Werken besprochen hat. Doch auch wieder aufgewärmte Gerichte können schmecken – wenn man denn hungrig ist.

von JONAS PODLECKI Weiterlesen