US-amerikanische Rassismustheorie für die Massen

Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt, Cover: C. H. Beck.

Eine soziohistorische Studie als Graphic Novel – geht das? Mit Gebrandmarkt zeigt Joel Christian Gill die Vor- und Nachteile dieses grafischen Feldversuchs auf, indem er Ibram X. Kendis gleichnamige Untersuchung des Rassismus gegenüber der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA illustriert. Anhand von fünf Biografien wird das historische Erbe des Rassismus auf sehr amerikanische Weise beleuchtet.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Schwanengesang eines Mittvierzigers

Michel Houellebecq: Serotonin Cover: DuMont

Michel Houellebecq: Serotonin Cover: DuMont

Vier Jahre nach seinem viel diskutierten, längst für die Bühne und das Fernsehen adaptierten Bestseller Unterwerfung legt der Skandalautor Michel Houellebecq seinen neuen, unerwartet intimen Roman vor: Serotonin. Viel ist im Feuilleton auch über diesen bereits gesagt und geschrieben, sein Autor als genialer „Seismograph“ und „Visionär“ bejubelt worden. Dabei offenbart Serotonin unübersehbare literarische Schwächen, Einfallslosigkeit – und mitunter geistige Blutleere.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

In den Fängen der Hyperkommunikation

Byung-Chul Han - Die Austreibung des Anderen Cover: S. Fischer Verlag

Byung-Chul Han – Die Austreibung des Anderen Cover: S. Fischer Verlag

Überraschend ist Die Austreibung des Anderen, der neueste Essay des Philosophen Byung-Chul Han, nicht gerade, findet man darin doch Phänomene wieder, die der deutsch-koreanische Kulturkritiker schon in vergangenen Werken besprochen hat. Doch auch wieder aufgewärmte Gerichte können schmecken – wenn man denn hungrig ist.

von JONAS PODLECKI Weiterlesen

Weltuntergang in Killerrapsgelb

COVER_Karin Duve_MachtKaren Duves Endzeitroman Macht zeigt Deutschland in der Hand von Staatsfeminismus und toxischen Vorstellungen von Männlichkeit. Ein scheinbarer Gegensatz, aber vor allem eine konsequente Weiterentwicklung ihrer Philosophie.

von NINA BLÄSIUS Weiterlesen