Paul Auster – ein Magier der Worte

Paul Auster im Jahr 2008.

Der US-amerikanische Schriftsteller Paul Auster starb in der letzten Woche, am 30.04.2024, an Krebs. Er fand aus dem „Cancerland“, wie seine Frau Siri Hustvedt seinen Krankheitsort auf Instagram berührend beschrieb, nicht mehr zurück. Es bleibt ein großes Werk aus Romanen, Lyrik, Autobiografischem und Filmen und noch vielem mehr, das sich um das Schicksal, den Zufall und das Imaginieren dreht.

von LISA THEISSEN

Weiterlesen

Handlungsarmut versus Gedankenflut 

Kristine Bilkau: Nebenan; Cover: Luchterhand

Nach ihrem preisgekrönten Debütroman Die Glücklichen ist Nebenan Kristine Bilkaus dritter Roman. Wer auf der Suche nach mitreißenden Spannungsbögen ist, sucht in Bilkaus handlungsarmem Roman lange. Dafür besticht er durch eine detaillierte Beschreibung der Gedanken- und Gefühlswelten der Figuren.  Nun hat er einen Platz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022.  

von SASKIA BRÜNGER

Weiterlesen

„Desaströse Selbstfokussierung“ oder der Selfie-Narziss

Ramona Raabe: Das pathologische Leiden der Bella Jolie, Cover: Dittrich

Selfies sind im 21. Jahrhundert zum Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. In ihrem ersten Buch widmet sich die junge Autorin Ramona Raabe eben diesem Phänomen. Die thematisch längst überfällige Novelle Das pathologische Leiden der Bella Jolie über die Sucht nach der Selbstabbildung, das Einfangen des gegenwärtigen Moments und die Suche nach dem Ich besticht besonders durch den außergewöhnlichen, innovativen Aufbau.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Kann man die Zeit umkehren?

Jeanette Winterson_Der weite Raum der Zeit von _KnausUnd falls ja, hieße das nicht, dass es in der vermeintlichen Kontinuität des Zeitverlaufs Brüche geben muss, Lücken, Löcher oder offene Räume? Der weite Raum der Zeit, der neue Roman der vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Jeanette Winterson, handelt von einem solchen „Zeitloch“. Nicht weniger als 400 Jahre geht die Autorin zurück in die Vergangenheit, um uns eine erklärte „Cover-Version“ von einem der wundervollsten Shakespeare-Stücke, Das Wintermärchen, zu präsentieren.

von BERNHARD STRICKER Weiterlesen